BISSV Sports Club
Bonn International School Sportverein e.V. (BISSV) offers exciting sporting opportunities to children and adults all year long. Our members are students, families and teachers at BIS as well as Bonners who love sports.
The aim of the BISSV is to develop strong connections to other sports clubs in Bonn while fostering a sense of fair play and sporting integrity through the international language of sport.
BISSV membership is open to all
Both Bonn International School families (adults and students) and members of the public are welcome to join BISSV. The basic membership fee for individuals is € 80 for students and € 110 for adults. Additional costs are incurred per sport. Information regarding the costs can be found under Articles & Scale of Fees below.
Insurance coverage by the Sporthilfe NRW is included in the BISSV membership fee and supplements individual private insurance.
BISSV may offer additional activities and sports teams as it grows. All teams are only guaranteed when a minimum number of participants is reached.
If you have questions about this club or would like to ask for more detailed information, please do not hesitate to email the BISSV office or phone +49 (0)228-308 54 704 or +49 (0)160-91205307.
In This Section
General Information
Articles of Association
BISSV Bonn International School Sport Association e.V. Statute
Article 1 – Name, legal form, headquarters, accounting
1.1 The Bonn International School Sport Association e.V. (BISSV e.V.) is the union of the members of the Bonn International School’s board elected by the parents, in the following called association.
1.2 The association has its headquarters in Bonn and is registered in the Register of Associa- tions at the municipal court Bonn.
1.3 The association creates the consolidated income statement and the balance sheet on July 31 of each calendar year (business year).
Article 2 – General principles
2.1 The association is not affiliated with any political parties or religious beliefs.
2.2 The association strictly objects to intentions that are racist, anti-constitutional, xenophobic or otherwise of discriminating or degrading behavior.
2.3 Every position in the association is accessible to both women and men.
2.4 In its linguistic form, the association’s statute equally applies to women and men.
Article 3 – Memberships
3.1 The association is a member of the LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSNW) and acknowledges its rules and statutes. Those members of the association that participate in tournaments that are organized either by the BIS or the association will be registered with the LSNW.
3.2 The board makes decisions concerning memberships with other organizations; the rights of the association and its members as stated in this statute must not be influenced by that.
Article 4 – Purpose and task
The purpose of this association is to support the athletic activities at the Bonn International School (BIS) and – through its membership with the LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. and participation in athletic competitions – the establishment of a basis for ties with local and regional groups with the help of the international language of sports.
Article 5 – Benefit to the public
5.1 The association is acting altruistic. The association exclusively, directly and selflessly fol- lows common public interests in accordance with the third section “tax-deductible purposes” of the tax code in its current version at a time.
5.2 Primarily, the association does not follow “eigenwirtschaftliche” (economically beneficial to itself) purposes. The association’s assets can only be used for purposes compliant with the statute. The members do not receive shares in profit or other gratuities from the association’s assets. No-one can be the beneficiary of expenses that are not in line with the association’s purpose, or receive disproportionate compensation. The association fulfills its duties itself or through helpers according to § 57 para. 1, sentence 2 AO, unless they work in fundraising ac- cording to § 58, No. 1 AO.
5.3 In case of dissolution or neutralization of the association or in case of loss of its tax- deductible purposes, the association’s assets devolve to a corporate body under public law or any other tax-deducted corporate body to be used for the advancement of learning and educa- tion.
Article 6 – Responsibilities and legal foundations
6.1 The association controls its own business domain through regulations and decisions of its organs.
6.2 The decisions and regulations are to be published (website) and to be made available to all members in written form on demand.
Article 7 – Members
The members of the association are divided into
a) full members
b) active members
c) passive members and
d) honorary members.
Article 8 - Acquisition of membership
8.1 The acceptance of full members takes place by a unilateral decision of all full members. Only board members of the Bonn International School e.V. elected by the parents can be full members.
8.2 The admission of active or passive members is granted by the association’s board in re- sponse to the written application of the member. The membership of the active or passive member starts with the board’s admission of the application.
8.3 The admission of honorary members takes effect by a decision of the general meeting and the acceptance of the membership by the honorary member.
Article 9 – Termination of membership
9.1 The full membership with the association gets terminated:
a) by the death of the member or loss of the office as a representative of the Bonn International School e.V.’s board elected by the parents
b) by leaving and
c) by exclusion.
9.2 The active or passive membership at the association gets terminated:
a) by the member’s death
b) by leaving and
c) by exclusion.
9.3 The honorary membership at the association gets terminated:
a) by the honorary member’s death
b) by leaving and
c) by exclusion.
9.4 In case of membership termination, all contractual arrangements, rights and authorization acquired by this statute are transferred to the association.
Article 10 - Exclusion
10.1 The exclusion of a full member or an honorary member is determined by a general meet- ing, and specifically, exclusively in the following scenarios:
a) if the member’s duties were grossly neglected and the neglect continued to take place despite the written warning by the board.
b) if the member does not fulfill the duties towards the association or other members de- spite the imposition of a deadline by the board, including a threat of exclusion from the association.
c) if the member violates the written and unwritten principles of sports law in a serious manner. Such a violation is always indicated if the member continually violates the bind- ing regulations of the LandesSportBund.
10.2 The exclusion of an active or passive member is executed by the board, and exclusively in the following scenarios:
a) if the member’s duties were grossly neglected and the neglect continued to take place despite the written warning by the board
b) if the member does not fulfill the duties towards the association or other members de- spite the imposition of a deadline by the board, including a threat of exclusion from the association.
c) if the member violates the written and unwritten principles of sport law in a serious manner. Such a violation is always indicated if the member continually violates the binding regulations of the LandesSportBund.
Article 11 – Honorary membership
On request of the board, it is possible for the general meeting to make people who have per- formed great services on behalf of sports honorary members. Honorary members participate in general meetings in a consulting capacity.
Article 12 – Rights and duties of members
Rights
12.1 Full members are entitled to participate in all the board’s meetings as well as the general meetings, to contribute to the decision making process, to execute their right to vote, both being voted for and voting for someone else as well as to present proposals for resolutions. They are entitled to use all facilities and institutions of the association to the extent determined in the statute and the rules.
12.2 The active and passive members as well as the honorary members are entitled to partici- pate in all public meetings of the board and the general meeting in a consulting capacity and execute their passive right to be elected. They have the right to use all facilities and institutions of the association to the extent determined in the statute and the rules.
Duties
12.3 All members are obligated to follow the statute and the rules, decisions and regulations of the association.
12.4 All members are obligated to follow the statutes and rules of the LandesSportBund, of the “Lizenzligen” (license leagues), and sports associations, at whose competitions the members of the association participate. Furthermore, they are obligated to present their complaints against other members, clubs or sports associations and their members to the board.
Article 13 – Participation and membership fees
13.1 Full members and honorary members do not pay a membership fee.
13.2 Active and passive members pay a membership fee annually (basic amount) that is de- fined by the general meeting for the following business year. Should the membership be termi- nated during the year, there is no partial refund of the membership fee.
13.3 There are extra fees for certain sports, which have to be paid for by the active and passive members by the membership fee. The selection of the sports and the amount of membership fees are determined by the general meeting for the following business year.
13.4 In particular cases without having essentially implications (no more than 5%) to the annual budget the board may decide necessary fee adjustments for certain sports as well as offering additional sports.
Article 14 – Finances
The association finances its tasks primarily with earnings from sports events, with membership fees as well as other fees and earnings. If these earnings are not sufficient to cover the expens- es, contributions from active and passive members can be imposed. The general meeting de- cides on the raising and the amount of contributions.
Article 15 – Organs of the association
The general meeting and the board are the association’s organs.
Article 16 – General meeting
16.1 In every business year, the association holds a general meeting.
16.2 The general meeting is chaired by the chairperson or their substitute.
16.3 The meeting is called in written form and/or by email, honoring the time limit of two weeks prior to the date of the meeting and simultaneously announcing the meeting’s agenda.
16.4 The general meeting consists of the full members, the active and passive members as well as the honorary members.
16.5 Full members have the right to vote. The active and passive members as well as the hon- orary members participate in the general meetings in a consulting capacity.
16.6 Nobody is allowed to vote if the vote’s outcome affects them directly. 16.7 Full members lose their right to vote if the vote concerns their exclusion.
Article 17 – Tasks of the general meeting
17.1 The general meeting is entitled to handle all decisions concerning the association’s affairs.
17.2 Its resolutions especially include:
a) the election of a chairperson and a substitute
b) the election of the treasurer
c) the election of the secretary
d) the ratification of the acts of the board
e) the approval of a budget for the next business year and possible contributions
f) the statute, rules and their modifications
g) the handling of proposals
h) the acceptance and exclusion of full members
i) the appointment of honorary members
j) the dissolution of the association and the use of its assets
17.3 The resolutions of the general meeting are included in the meeting’s minutes, which are signed by the person chairing the meeting and the person taking the minutes.
Article 18 – Agenda of the general meeting
The agenda of the general meeting needs to include the following points:
a) determination of those entitled to vote
b) confirmation of the minutes concerning the last general meeting
c) statement of accounts by the board
d) report by the treasurer
e) acceptance of budget plans for the next business year
f) ratification of the acts of the board
g) election of chairperson, substitute chairperson, treasurer, secretary and appointment of the revisors
h) proposals concerning changes in the statute
i) other proposals
j) inquiries and notifications
Article 19 – Rules concerning voting procedures and elections
19.1 A simple majority of the valid votes that were given is sufficient to make the general meet- ing’s decision effective. Abstentions are not included in the valid votes.
19.2 Changes in the statute as well as in the rules and the decisions concerning contributions require a two-thirds majority of the valid votes. When it comes to decisions concerning affairs that require a qualified majority, invalid votes count as well.
19.3 Voting during general meetings is generally anonymous. If there is only one proposal pre- sented, the vote can take place by acclamation or show of hands. If there are several proposals presented, the person that can secure the absolute majority of votes given is the person elect.
Article 20 – Proposals and quorum
20.1 Only full members can present proposals at the general meeting. They have to be an- nounced to the full members, along with the meeting’s agenda, two weeks prior to the actual meeting. Proposals that are handed in later, unless they concern changes in the statute, can be admitted if a two-thirds majority votes accordingly.
20.2 A general meeting called in accordance with the statute is and remains able to make deci- sions if at least half of the total amount of people entitled to vote are present.
20.3 If the assembled general meeting does not reach the necessary quorum, even after a wait- ing period of three hours, a new meeting can be called orally within the next three hours for the next day, with at least eight hours of notice. This meeting will be able to make decisions, regard- less of the number of votes present or represented.
Article 21 – Extraordinary general meetings
21.1 The board can call an extraordinary general meeting due to important reasons.
21.2 The only items on the extraordinary general meeting’s agenda can be those for which it was called in the first place.
21.3 Full members are to be informed about the agenda of an extraordinary general meeting at least two weeks prior to the meeting.
Article 22 – Admission of the public
As a rule, general meetings are open to the public. However, the public can be excluded from the meeting by a majority vote.
Article 23 – The board
The association’s board consists of:
1. the chairperson
2. the chairperson’s substitute
3. the treasurer
4. the secretary
5. the BIS director
6. another member of the BIS leadership team at large
7. the BISSV manager
8. the BIS extracurricular activities coordinator
23.2 The board members according to numbers 1-4 are elected for the term of one business year by the general meeting.
23.3 The board members according to number 5 is confirmed for the term of one business year by the general meeting, provided that the duration of the employment contract at the BIS lasts at least until the end of the upcoming business year.
23.4 The board members according to numbers 6-8 are nominated for the term of one business year by the director of the BIS and confirmed by the general meeting.
23.5 The board manages the association’s ongoing business affairs. The chairperson and the chairperson’s substitute represent the association judicially and extrajudicially with the sole power of representation according to § 26, para. 1 BGB. The board is not financially compensated for its service.
23.6 A simple majority is sufficient for the board to make its decisions. The board member ac- cording to number 8 is acting in a purely advisory capacity without any voting rights. In order to be finalized, decisions and regulations require a negotiation during a board meeting or the con- signment of decisionmaking or resolution drafts (in written form or by email) during the circula- tion procedure.
23.7. The calling of a board meeting falls to the chairperson. The content of the board meeting is to be noted down in the minutes, which have to be signed by both the chairperson and the secretary.
23.8 The board is represented by the chairperson and, and the absence of the chairperson, by the chairperson’s substitute.
Article 24 – Dissolution
24.1 The association can only be dissolved by a resolution of the general meeting.
24.2 The resolution concerning the association’s dissolution requires a two-thirds majority of the votes cast.
Satzung
BISSV Bonn International School Sportverein e.V. Satzung
Artikel 1 - Name, Rechtsform, Sitz, Rechnungslegung
1.1 Der Bonn International School Sportverein e.V. (BISSV e.V.) ist die Vereinigung der Mitglieder des von den Eltern gewählten Vorstandes der Bonn International School e.V. im Folgenden ge- nannt Verein.
1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Bonn und ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn.
1.3 Der Verein erstellt seine Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz jeweils zum 31. Juli eines Kalenderjahres (Geschäftsjahr).
Artikel 2 – Allgemeine Grundsätze
2.1 Der Verein ist parteipolitisch und religiös neutral.
2.2 Der Verein tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und ande- ren diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen entschieden entgegen.
2.3 Jedes Amt im Verein ist Frauen und Männern zugänglich.
2.4 Die Satzung und Ordnungen des Vereins gelten in ihrer sprachlichen Fassung für Frauen und Männer gleichermaßen.
Artikel 3 – Mitgliedschaften
3.1 Der Verein ist Mitglied des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) und erkennt dessen Regeln und Statuten an. Diejenigen Mitglieder des Vereins, die an von der BIS oder dem Verein organisierten Sportwettkämpfen teilnehmen sollen, werden beim LSB NRW registriert.
3.2 Über weitere Mitgliedschaften bei anderen Organisationen entscheidet der Vorstand. Die Rechte des Vereins und seiner Mitglieder aus dieser Satzung dürfen dadurch nicht berührt wer- den.
Artikel 4 – Zweck und Aufgabe
Zweck des Vereins ist die Förderung der sportlichen Aktivitäten an der Bonn International School (BIS) und, durch seine Mitgliedschaft im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. und Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen, die Schaffung einer Basis für die Entwicklung von Ver- bindungen mit lokalen und regionalen Gruppen durch die internationale Sprache des Sports.
Artikel 5 - Gemeinnützigkeit
5.1 Der Verein ist selbstlos tätig. Der Verein verfolgt ausschließlich, unmittelbar und selbstlos gemeinnützige Zwecke im Sinne des 3. Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgaben- ordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
5.2 Der Verein verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile oder sonstigen Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Der Verein erfüllt seine Aufgaben selbst oder durch Hilfsper- sonen im Sinne des § 57 Abs. 1, Satz 2 AO, sofern er nicht im Wege der Mittelbeschaffung ge- mäß § 58 Nr. 1 AO tätig wird.
5.3 Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung von Bildung und Erzie- hung.
Artikel 6 – Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen
6.1 Der Verein regelt seinen eigenen Geschäftsbereich durch Ordnungen und Entscheidungen seiner Organe.
6.2 Die Beschlüsse und Ordnungen sind zu veröffentlichen (Website) und auf Anforderung je- dem Mitglied schriftlich zur Verfügung zu stellen.
Artikel 7 - Mitglieder
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in
a) ordentliche Mitglieder,
b) aktive Mitglieder
c) passive Mitglieder und
d) Ehrenmitglieder.
Artikel 8 – Erwerb der Mitgliedschaft
8.1 Die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern erfolgt durch einstimmigen Beschluss aller or- dentlichen Mitglieder. Als ordentliche Mitglieder können nur die von Eltern gewählten Mitglieder des Vorstandes der Bonn International School e.V. in den Verein aufgenommen werden.
8.2 Die Aufnahme von aktiven oder passiven Mitgliedern erfolgt durch den Vorstand des Ver- eins auf den schriftlichen Antrag des Mitglieds. Mit der Annahme des Antrags durch den Vor- stand beginnt die Mitgliedschaft des aktiven oder passiven Mitglieds.
8.3 Die Aufnahme von Ehrenmitgliedern erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung und Annahme der Mitgliedschaft durch das Ehrenmitglied.
Artikel 9 – Erlöschen der Mitgliedschaft
9.1 Die ordentliche Mitgliedschaft im Verein erlischt:
a) durch den Tod des Mitglieds oder Verlust des Amtes als von Eltern gewählter Vertreter im Vorstand des Bonn International School e.V.
b) durch Austritt und
c) durch Ausschluss.
9.2 Die aktive oder passive Mitgliedschaft im Verein erlischt:
a) durch den Tod des Mitglieds
b) durch Austritt und
c) durch Ausschluss.
9.3 Die Ehrenmitgliedschaft im Verein erlischt:
a) durch den Tod des Ehrenmitglieds,
b) durch Austritt und
c) durch Ausschluss.
9.4 Mit dem Erlöschen einer Mitgliedschaft gehen alle durch diese Satzung und vertragliche Vereinbarungen erworbenen Rechte und Befugnisse auf den Verein über.
Artikel 10 – Ausschluss
10.1 Der Ausschluss eines ordentlichen Mitglieds oder eines Ehrenmitglieds erfolgt durch die Mitgliederversammlung, und zwar nur in den nachfolgend bezeichneten Fällen:
a) wenn die Pflichten der Mitglieder gröblich verletzt und die Verletzung trotz durch den Vor- stand erfolgter schriftlicher Abmahnung fortgesetzt werden,
b) wenn das Mitglied seinen dem Verein oder einem anderen Mitglied ge-
genüber eingegangenen Verpflichtungen trotz Fristsetzung durch den Vorstand unter Andro- hung des Ausschlusses nicht nachkommt,
c) wenn das Mitglied in grober Weise gegen die Grundsätze der geschriebenen und unge- schriebenen Sportgesetze verstößt. Ein solcher Verstoß liegt in jedem Fall vor, wenn ein Mit- glied nachhaltig die bindenden Bestimmungen des Landessportbundes verletzt.
10.2 Der Ausschluss eines aktiven oder passiven Mitglieds erfolgt durch den Vorstand, und zwar nur in den nachfolgend bezeichneten Fällen:
a) wenn die Pflichten der Mitglieder gröblich verletzt und die Verletzung trotz durch den Vor- stand erfolgter schriftlicher Abmahnung fortgesetzt werden,
b) wenn das Mitglied seinen dem Verein oder einem anderen Mitglied gegenüber eingegange- nen Verpflichtungen trotz Fristsetzung durch den Vorstand unter Androhung des Ausschlusses nicht nachkommt,
c) wenn das Mitglied in grober Weise gegen die Grundsätze der geschriebenen und unge- schriebenen Sportgesetze verstößt. Ein solcher Verstoß liegt in jedem Fall vor, wenn ein Mit- glied nachhaltig die bindenden Bestimmungen des Landessportbundes verletzt.
Artikel 11 – Ehrenmitgliedschaft
Auf Antrag des Vorstandes können von der Mitgliederversammlung Personen, die sich um den Sport besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Ehrenmitglie- der nehmen an Mitgliederversammlungen mit beratender Stimme teil.
Artikel 12 – Rechte und Pflichten der Mitglieder
Rechte
12.1 Die ordentlichen Mitglieder sind berechtigt an allen Sitzungen des Vorstandes und der Mit- gliederversammlung teilzunehmen, bei der Fassung der Beschlüsse mitzuwirken, ihr Stimm- recht und aktives sowie passives Wahlrecht auszuüben sowie Anträge zur Beschlussfassung einzubringen. Sie sind berechtigt, alle Einrichtungen und Anlagen des Vereins in dem in der Satzung und den Ordnungen bestimmten Umfang zu nutzen.
12.2 Die aktiven und passiven Mitglieder sowie die Ehrenmitglieder sind berechtigt an den öf- fentlichen Sitzungen des Vorstandes und der Mitgliederversammlung mit beratender Stimme teilzunehmen und ihr passives Wahlrecht auszuüben. Sie sind berechtigt, alle Einrichtungen und Anlagen des Vereins in dem in der Satzung und den Ordnungen bestimmten Umfang zu nutzen.
Pflichten
12.3 Alle Mitglieder sind verpflichtet, die Satzung und die Ordnungen, Entscheidungen und Be- schlüsse des Vereins zu befolgen.
12.4 Alle Mitglieder sind verpflichtet, die Satzungen und Ordnungen des Landessportbundes, der Lizenzligen und Sportverbände, an deren Wettkämpfen Mitglieder des Vereins teilnehmen, zu befolgen und eigene Beschwerden gegen andere Mitglieder, Vereine oder Sportverbände und deren Mitgliedern dem Vorstand vorzulegen.
Artikel 13 - Teilnahme- und Mitgliedsbeiträge
13.1 Ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder zahlen keinen Mitgliedsbeitrag.
13.2 Aktive und passive Mitglieder zahlen jährlich einen von der Mitgliederversammlung für das nachfolgende Geschäftsjahr zu bestimmenden Mitgliedsbeitrag (Sockelbetrag). Im Falle der unterjährigen Beendigung der Mitgliedschaft erfolgt keine Erstattung des anteiligen Mitgliedsbei- trages.
13.3 Für bestimmte Sportarten fallen zusätzliche Teilnahmebeiträge an, die von den aktiven und passiven Mitgliedern mit dem Mitgliedsbeitrag zu entrichten sind. Die Bestimmung der Sportarten und die Festsetzung der Teilnahmebeiträge erfolgt durch die Mitgliederversammlung für das jeweils nachfolgende Geschäftsjahr.
13.4 In Einzelfällen ohne wesentliche (nicht mehr als 5%) Auswirkungen auf das Jahresbudget beschließt der Vorstand notwendige Preisanpassungen der Teilnahmebeiträge für bestimmte Sportarten sowie die Aufnahme zusätzlicher Sportangebote.
Artikel 14 – Finanzen
Der Verein bestreitet seine Aufgaben insbesondere aus Erträgen sportlicher Veranstaltungen, durch Beiträge aus der Mitgliedschaft sowie sonstigen Beiträgen und Einnahmen. Soweit diese Einnahmen zum Bestreiten der Ausgaben nicht ausreichen, können Umlagen von den aktiven und passiven Mitgliedern erhoben werden. Über die Erhebung und Höhe von Umlagen ent- scheidet die Mitgliederversammlung.
Artikel 15 - Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.
Artikel 16 - Mitgliederversammlung
16.1 Der Verein hält in jedem Geschäftsjahr eine Mitgliederversammlung ab.
16.2 Die Mitgliederversammlung wird von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter geleitet.
16.3 Die Einberufung erfolgt schriftlich und/oder per E-Mail unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen und unter gleichzeitiger Bekanntmachung der Tagesordnung.
16.4 Die Mitgliederversammlung setzt sich zusammen aus den ordentlichen Mitgliedern, den aktiven und passiven Mitgliedern sowie den Ehrenmitgliedern.
16.5 Stimmberechtigt sind die ordentlichen Mitglieder. Die aktiven und passiven Mitglieder so- wie die Ehrenmitglieder nehmen mit beratender Stimme an den Mitgliederversammlungen teil.
16.6 Niemand darf abstimmen, wenn die Beschlussfassung ihn selbst unmittelbar betrifft.
16.7 Das Stimmrecht eines ordentlichen Mitglieds entfällt, wenn über seinen Ausschluss abge- stimmt wird.
Artikel 17 – Aufgaben der Mitgliederversammlung
17.1 Der Mitgliederversammlung steht die Beschlussfassung in allen Angelegenheiten des Ver- eins zu.
17.2 Ihrer Beschlussfassung unterliegen insbesondere:
a) die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden,
b) die Wahl des Schatzmeisters,
c) die Wahl des Schriftführers,
d) die Entlastung des Vorstandes,
e) die Genehmigung des Haushaltsplanes für das nächste Geschäftsjahr und etwaiger Umlagen,
f) die Satzung, Ordnungen und deren Änderungen,
g) die Erledigung von Anträgen,
h) die Aufnahme und der Ausschluss von ordentlichen Mitgliedern,
i) die Ernennung von Ehrenmitgliedern,
j) die Auflösung des Vereins und die Verwendung seines Vermögens.
17.3 Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in ein Protokoll aufgenommen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer unterzeichnet wird.
Artikel 18 – Tagesordnung der Mitgliederversammlung
Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung muss folgende Punkte enthalten:
a) Feststellung der Stimmberechtigten,
b) Bestätigung des Protokolls über die Sitzung der letzten Mitgliederversammlung,
c) Rechenschaftsbericht des Vorstandes,
d) Bericht des Schatzmeisters,
e) Genehmigung der Haushaltspläne für das nächste Geschäftsjahr,
f) Entlastung des Vorstandes,
g) Neuwahl des Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, Schatzmeisters, Schriftführers und Bestellung der Kassenprüfer,
h) Anträge auf Satzungsänderungen,
i) andere Anträge,
j) Anfragen und Mitteilungen.
Artikel 19 – Abstimmungsregeln und Wahlen
19.1 Zur wirksamen Beschlussfassung der Mitgliederversammlung genügt die einfache Mehr- heit der gültigen abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt.
19.2 Satzungsänderungen sowie Ordnungsänderungen und die Festsetzung von Umlagen be- dürfen einer Zweidrittelmehrheit der gültigen abgegebenen Stimmen. Bei der Beschlussfassung über Angelegenheiten, für die eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist, gelten ungültige Stim- men als abgegebene Stimmen.
19.3 Die Wahlen auf Mitgliederversammlungen sind grundsätzlich geheim. Liegt nur ein Vor- schlag vor, so kann die Wahl durch Zuruf oder offenen Abstimmung erfolgen. Bei mehreren Vorschlägen ist derjenige gewählt, der die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt.
Artikel 20 – Anträge und Beschlussfähigkeit
20.1 Anträge zur Mitgliederversammlung können nur von den ordentlichen Mitgliedern einge- bracht werden. Sie sind mit der Tagesordnung spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederver- sammlung den ordentlichen Mitgliedern bekannt zu geben. Später eingehende Anträge dürfen, soweit sie nicht Satzungsänderungen betreffen, mit einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen zur Beschlussfassung zugelassen werden.
20.2 Eine satzungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist und bleibt beschlussfähig, wenn bei der Feststellung der Stimmberechtigten mindestens die Hälfte der Gesamtstimmen vertreten ist.
20.3 Wird eine bei der Feststellung der Stimmberechtigten beschlussunfähige Mitgliederver- sammlung auch nicht innerhalb einer Frist von drei Stunden beschlussfähig, so kann sie inner- halb der nächsten drei Stunden mit mündlicher Ladung an Ort und Stelle für einen Zeitpunkt des nächsten Tages mit einer Ladungsfrist von mindestens acht Stunden erneut einberufen werden. Diese Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden und vertretenen Gesamtstimmen beschlussfähig.
Artikel 21 – außerordentliche Mitgliederversammlung
21.1 Der Vorstand kann aus wichtigem Grund eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
21.2 Tagesordnungspunkte einer außerordentlichen Mitgliederversammlung können nur solche sein, die zu ihrer Einberufung geführt haben.
21.3 Die Tagesordnung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Anträgen ist den ordentlichen Mitgliedern mit einer Ladungsfrist von mindestens zwei Wochen mitzuteilen.
Artikel 22 – Zulassung der Öffentlichkeit
Die Mitgliederversammlungen sind grundsätzlich öffentlich. Die Öffentlichkeit kann jedoch durch Mehrheitsbeschluss ausgeschlossen werden.
Artikel 23 - Der Vorstand
23.1 Der Vorstand des Vereins besteht aus:
1. dem Vorsitzenden
2. dem stellvertretenden Vorsitzenden
3. dem Schatzmeister
4. dem Schriftführer
5. dem Direktor der BIS
6. einem weiteren Mitglied der erweiterten Schulleitung der BIS
7. dem sportlichen Leiter des BISSV.
8. dem Koordinator der außerschulischen Aktivitäten der BIS
23.2 Die Mitglieder des Vorstandes nach Nr. 1 bis Nr. 4 werden für die Amtszeit von einem Ge- schäftsjahr von der Mitgliederversammlung gewählt.
23.3 Das Mitglied des Vorstandes nach Nr. 5 wird für die Amtszeit von einem Geschäftsjahr von der Mitgliederversammlung bestätigt, soweit sich die Laufzeit des Anstellungsvertrages bei der BIS mindestens über das nächste Geschäftsjahr erstreckt.
23.4 Die Mitglieder des Vorstandes nach Nr. 6 bis Nr. 8 werden für die Amtszeit von einem Ge- schäftsjahr von dem Direktor der BIS vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung bestätigt.
23.5 Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Der Vorsitzende und der stellvertretenden Vorsitzende vertreten den Verein gerichtlich und außergericht- lich mit Alleinvertretungsbefugnis im Sinne des § 26 Abs. 1 BGB. Für seine Tätigkeit erhält er keine Vergütung.
23.6 Der Vorstand trifft seine Entscheidungen mit einfacher Mehrheit. Das Vorstandsmitglied nach Nr. 8 ist lediglich beratend ohne Stimmrecht tätig. Entscheidungen und Beschlüsse bedür- fen zu ihrer Gültigkeit der Verhandlung in einer Vorstandsitzung oder Übersendung einer Ent- scheidungs- oder Beschlussvorlage (schriftlichen oder per E-Mail) im Umlaufverfahren.
23.7 Die Einberufung zur Vorstandsitzung erfolgt durch den Vorsitzenden. Über den Inhalt der Vorstandssitzungen wird ein Protokoll gefertigt, das von dem Vorsitzenden und dem Schriftfüh- rer unterschrieben wird.
23.8 Der Vorstand wir durch den Vorsitzenden und in dessen Abwesenheit von dem stellvertre- tenden Vorsitzenden vertreten.
Artikel 24 - Auflösung
24.1 Der Verein kann nur durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden.
24.2 Für den Beschluss zur Auflösung des Vereins bedarf es einer Zweidrittelmehrheit der ab- gegebenen Stimmen.
Diese Satzung wurde beschlossen durch die Mitgliederversammlung am 28. März 2017.
Scale of Fees
Club Membership Fees and Scale of Fees
of Bonn International School Sport Vereins e.V.
The Club fees and scale of fees stated below constitute a detailed amendment to the current statutes of the Bonn International School Sport Vereins e.V. (referred to as “Club“ in this document). The amendment will go into effect after the Board of Trustees has reviewed and passed its details and publically announced the amendment of the Club’s statutes. The fees and scale of fees outlined in this amendment are binding for all Club members. In addition, the amendment also defines members’ obligations with regard to paying membership dues and fees.
§ 1 Club Membership Fees
Each member of the Bonn International School Sport Verein e.V. is expected to pay an annual membership fee.
§ 2 Amount and Scale of Annual Membership
The exact amount of the annual membership fee is determined by the Board of Trustees. The annual membership fee includes the premium for the sport insurance provided by Landessportbund e.V. Scaling of fees does not apply.
The current annual membership fee for each Club member is € 80 per student and € 110 per adult for the school year 2022 - 2023.
Yearly additional fees: | |
---|---|
Football |
€ 220 for E & F competitive Football and Bambini twice a week practice, local league games and friendly games for Bambini |
Basketball U10 (boys & girls) |
€ 200 for competitive twice a week practice and local league |
Running |
€ 200 twice a week practice and monthly races |
Swimming |
€ 200 for non-swimmer lessons for Beginner/ 3 months |
§ 3 Obligatory Membership Fees
Obligatory membership fees are due upon receipt of invoice from the BIS Business Offices on a yearly basis. When a member cancels his or her membership based on a three-month notice period, obligatory membership fees will terminate on June 30 of the current year. Resigning members are not entitled to a prorated reimbursement of their annual membership fees.
§ 4 Exemption from Club Membership and Admission Fees
-
Members of the following groups may be exempted from membership and Admission fees:
-
Coaches
-
Coaching assistants
-
referees
-
ordinary members
-
honorary members
-
BISSV board members
-
-
Such an exemption—as defined under point 1—is only granted for the time period a Club member is actively involved and does not apply to any additional Fee as listed under § 2.
-
Only the BISSV Board is authorized to assign Club members to one of the exempt groups (as listed under point 1).
-
Due to special circumstances (e.g., social hardship, membership on hold or other exceptional circumstances) members may be temporarily exempt from having to pay annual membership dues. Only the BISSV Board is entitled to determine who qualifies for such an exemption.
§ 5 Terms of Payment
-
1 Club membership fees are paid on an annual basis.
-
2 Annual membership fee is prorated for new members who join the Club during the course of the year. It is always due on the first calendar day of the month in which a new member joins the Club.
§ 6 Official Notices and Default of Payment
- Payment default occurs automatically when outstanding fees and charges have not been settled by the stated due date—and the amount has not been credited to the Club’s bank account. No payment reminders will be sent.
- The Association is authorized to send official written notices to
- defaulting members within 14-days. If outstanding payments are not settled thereafter, the Club has the right to send additional payment notices once a fortnight.
- The Club has the right to charge defaulting members for all costs associated with settling outstanding payments (e.g., issuing written notices, etc.).
- After three official written notices, the Club is entitled to begin legal proceedings against the defaulting member or his/her legal representative in order to settle outstanding payments. Defaulting members or their legal representatives are solely responsible all related costs.
§ 8 Allocation of Additional Costs
In order to ensure adequate operation of the Club, the Annual General Meeting can — in accordance with Article 14 of the current statues — charge a one-time payment of additional costs. Unless otherwise decided by the Annual General Meeting, such extra costs are due in addition to annual membership fees and other occurring fees. It has to be paid by all Club members and becomes due on the date the Annual General Meeting passes the decision.
Gebührenordnung
Beitrags- und Gebührenordnung des
Bonn International School Sport Vereins e.V.
Die vorliegende Beitrags- und Gebührenordnung ergänzt und detailliert die Festlegungen der aktuell gültigen Satzung des Bonn International School Sport Vereins e.V. (im nachfolgenden „Verein“ genannt). Sie tritt mit Beschluss des Vereinsvorstandes und Veröffentlichung in Kraft und ist für alle Mitglieder des Vereins bindend. Die Beitragsordnung regelt die Pflichten der Mitglieder zur Entrichtung von Beiträgen und Gebühren an den Verein.
§ 1 Mitgliedsbeitrag
Jedes Mitglied hat einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zu leisten.
§ 2 Höhe und Staffelung des Mitgliedsbeitrages
Die Höhe des Beitrages wird durch den Vereinsvorstand festgelegt. Im Mitgliedsbeitrag sind die Beiträge für die Sportversicherung durch den Landessportbund e.V. enthalten. Eine Staffelung der Beiträge erfolgt nicht.
Die aktuell gültige jährliche Beitragshöhe für das Schuljahr 2022/2023 beträgt 80 Euro für Schüler und 110 Euro für Erwachsene pro Mitglied.
Zusätzliche Beiträge fallen jährlich an für: | |
---|---|
Fussball |
220 Euro E & F-Jugend und Bambini (2x pro Woche Training plus Spielbetrieb, Freundschaftsspiele bei Bambini) |
Basketball U10 |
200 Euro für Mädchen oder Jungs (2x pro Woche Training und Spielbetrieb) |
Laufen/Running Club | 200 Euro (2x pro Woche Training und monatliche Schülerlauf) |
Schwimmen |
200 Euro für Nichtschwimmer Kurs für 3 Monate
|
§ 3 Beitragspflicht
Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird mit Erhalt der Rechnung fällig, die die Verwaltung der Bonn International School ausstellt. Die Beitragspflicht endet bei Austritt aus dem Vereins nach Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 30. Juni des jeweiligen Jahres. Ein Anspruch auf anteilige Entschädigung des Mitgliedsbeitrages besteht hierbei jedoch nicht.
§ 4 Beitragsbefreiungen
1 Von der Verpflichtung zur Entrichtung des regulären Mitgliedsbeitrages und der Aufnahmegebühr sind folgende Mitglieder befreit:
a. Übungsleiter
b. Mannschaftsbetreuer
c. Schiedsrichter
d. Ordentliche Mitglieder
e. Ehrenmitglieder
f. BISSV Vorstandsmitglieder
2 Die Befreiung gilt für unter dem Punkt 1. genannten Gruppen ausschließlich für
die Zeit, in der sie für die jeweiligen Aufgaben aktiv tätig sind und betrifft nicht die zusätzlichen Beiträge für einzelne Sportarten nach § 2.
3 Die Ernennung von Mitgliedern für die unter Punkt 1. genannten Gruppen kann ausschließlich durch den Vereinsvorstand vorgenommen werden.
4 Unter besonderen Umständen (z.B. Sozialfällen, ruhende Mitgliedschaften o.ä.) können Mitglieder zeitweise von der Beitragspflicht entbunden werden. Eine Entscheidung darüber ist im Vereinsvorstand zu treffen.
§ 5 Zahlungsmodalitäten
- Der Mitgliedsbeitrag ist ein Jahresbeitrag und wird grundsätzlich per Rechnung erhoben.
- Bei unterjährigem Eintritt des Mitglieds erfolgt eine anteilige monatliche Berechnung des Jahresbeitrages, dabei wird der Mitgliedsbeitrag immer zu Beginn des Eintrittsmonats fällig.
§ 6 Mahnung und Verzug
- Sofern der Mitgliedsbeitrag oder andere Forderungen zum Fälligkeitsdatum nicht auf dem Vereinskonto eingegangen ist, befindet sich das Mitglied ohne weitere Mahnung im Zahlungsverzug.
- Der Verein ist berechtigt, spätestens 14 Tage nach Zahlungsverzug das jeweilige Mitglied anzumahnen. Sofern ein Ausgleich der offenen Forderung nicht erfolgt, kann der Verein im Abstand von jeweils 14 Tagen zur vorherigen Mahnung weitere Mahnungen an das säumige Mitglied verschicken.
- Der Verein ist berechtigt, alle im Zusammenhang mit dem Mahnungsprozess entstehenden Auslagen und Aufwände dem Mitglied zusätzlich zu belasten.
- Der Verein ist spätestens nach dreimaliger wiederholter Aufforderung (schriftliche Mahnungen) zur Zahlungen ausstehender Forderungen berechtigt gerichtliche Schritte gegen das Mitglied bzw. gegen den gesetzlichen Vertreter zur Begleichung der offenen Forderungen einzuleiten. Die in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten sind in voller Höhe durch das säumige Mitglied bzw. dem gesetzlichen Vertreter zu tragen.
§ 8 Umlagen
Zur Aufrechterhaltung eines geregelten Sport- und Vereinsbetriebs kann von der Mitgliederversammlung gemäß Artikel 14 der aktuell gültigen Vereinssatzung eine einmalige Vereinsumlage beschlossen werden. Sofern in der Mitgliederversammlung nicht anders entschieden wurde, ist diese Umlage zusätzlich zu den Mitgliedsbeiträgen und anderen Gebühren von allen Mitgliedern an den Verein zu zahlen und ist mit dem Datum des Beschlusses der Mitgliederversammlung fällig.